Energiewirtschaft, Energie- und Klimapolitik sind heute Opportunitätsthemen, die für die Zukunft des Industriestandortes Deutschland richtungsweisende Bedeutung haben.
Dabei beeinflussen insbesondere Vorgaben der Klimapolitik die Maßnahmen und Subventionen, die zur Steigerung der Energieeffizienz eingeleitet werden. In Kontext des Wandels von konventioneller zu erneuerbarer Energie mag Europa zwar der Vorreiter sein, doch weltweit wird fossile Energie nach wie vor ca. viermal so hoch subventioniert wie die erneuerbaren Energieformen. Dabei spielen z. B. Öl und die Ölbevorratung eine existentielle Rolle für unsere Versorgungssicherheit, denn kaum ein Lebensbereich kommt ohne Produkte aus, die auf Erdölbasis erzeugt wurden.
Vor dem Hintergrund, dass in Deutschland so gut wie keine Erdölvorkommnisse existieren und dass das Erdöl zum Teil aus „unruhigen Regionen“ des Nahen Ostens importiert werden muss, regelt und organisiert das „Gesetz über die Bevorratung mit Erdöl und Erdölerzeugnissen (Erdölbevorratungsgesetz – ErdölBevG)“ vom 16. Januar 2012 die strategischen Ölreserven in Deutschland. Mit einem Volumen von ca. 25 Mio. t Rohöl und Erdölprodukten soll der Bedarf für den Notfall für mindestens 90 Tage abgedeckt sein. Diese Reserven befinden sich überwiegend in unterirdischen Kavernen oder oberirdischen Tanklagern.
Andererseits stellen die Tanklager im Bereich der industriellen Nutzung ein äußerst sensibles Element in der Produktionskette dar. In diesen Fällen dienen Tanklager als Zwischen- und/oder Lagerungsspeicher für Brenn- und/oder Treibstoffe bzw. für Produkte wie Motorenbenzin, Heizöl, Dieselkraftstoff, Schweröl, Naphtha, Flüssigerdgas, Pflanzenöl, Alkohol etc.
Aufgrund ihres hohen Gefahrenpotentials, z. B. der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Explosionsschutz, die Druckgeräterichtlinie etc., sind die Tanklager mit umfassenden Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet. Denn Störungen und Schäden können gravierende Auswirkungen auf den Menschen, die Umwelt, die Lieferfähigkeit oder die Produktion selbst haben. Um solche Ereignisse zu verhindern, bietet die KIEL Industrial Services AG auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung in der Chemie/Petrochemie/Raffinerie einen lückenlosen Komplettservice im Bereich der Instandhaltung nach DIN 31051 an. Aber auch der Anlagenbau rund um den Tank wird durch das breite Portfolio der KIEL Industrial Services AG abgedeckt. Serviceleistungen wie Engineering, Rohrleitungsbau, Elektro- und Steuertechnik bis hin zur Equipmentmontage liefern ihren Beitrag dazu, dass eine absolut sichere Lagerung dieser Stoffe zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist.
Weitere interessante Informationen erhalten Sie unter
oder Sie senden uns Ihr Anliegen direkt an info@kiel.com. Unsere Mitarbeiter beantworten umgehend Ihre Anfrage.
Essenzielle Cookies sind für die reibungslose Darstellung der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies in der Kategorie „Essenziell" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies dienen dazu, die Einwilligung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Personalisierung" zu speichern. |
PHPSESSID | persistent | 1 Jahr | Wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren und um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen sind. |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient zur Speicherung, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Diese Cookies sind für die Funktion der Website nicht zwingend erforderlich. Sie werden zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen und andere eingebettete Inhalte eingesetzt. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
pll_language | persistent | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom Polylang-Plugin für Websites mit WordPress-Unterstützung gesetzt. Das Cookie speichert den Sprachcode der zuletzt besuchten Seite. |